Optimale Temperaturüberwachung für Ihre Lebensmittel in Kühl- und Gefrierschränken
Mit unserer intelligenten Technologie brauchen Sie sich keine Gedanken mehr über die Temperatur Ihrer Lebensmittel machen. Ganz gleich ob Kühlschrank, Kühltheke oder Gefrierschrank, unsere Geräte sind flexibel einsetzbar. Damit haben Sie eine zuverlässige und HACCP-konforme Temperaturüberwachung – rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Das System:
- Echtzeitüberwachung: Jeder Kühl- und Gefrierschrank wird kontinuierlich überwacht. Sie können jederzeit den aktuellen Status der Messpunkte in der kostenfreien Online-Verwaltung einsehen (auch als App verfügbar).
- Automatische Alarmfunktionen: Mit individuell einstellbaren Temperaturgrenzen erhalten Sie sofort einen Alarm, sobald der Soll-Bereich verlassen wird. Der Alarm kommt per SMS, Anruf, E-Mail und/oder Push-Nachricht über die App an beliebig viele Empfänger.
- Einfache Installation und Nutzung: Unsere unauffälligen Temperaturfühler können einfach in Ihren bestehenden Kühl- und Gefriersystemen ausgelegt werden und benötigen kein Strom oder WLAN/Ethernet/etc.
- Datenprotokollierung und -analyse: Die Temperaturwerte werden kontinuierlich protokolliert und bieten Ihnen eine vollständige Historie zur Dokumentation – HACCP-konform und ideal für Audits und Qualitätskontrollen.
Sie erhalten von uns eine Rundum-Sorglos-Lösung. Das System meldet mit einer integrierten eSIM-Karte über das Mobilfunknetz (keine zusätzliche SIM-Karte oder Vertrag notwendig). Dadurch arbeiten die Geräte komplett unabhängig von vorhandener Kommunikations-Infrastruktur und benötigt kein WLAN, Ethernet etc. Dank des mitgelieferten Akkus bleibt das Gerät auch bei einem Stromausfall funktionsfähig. Zudem werden Sie über den Stromausfall informiert.
Technische Daten:
- Temperaturbereich: -25°C bis +80°C
- Messgenauigkeit: +/-0,1°C
- Mess-Intervall: 30 Sek.
- IP-Klasse: 65
Sie wollen mehr erfahren oder wünschen ein individuelles Angebot? Kontaktieren Sie uns gerne!
Dokumentieren Sie noch manuell auf Papier?
Heute erfolgt die Temperaturkontrolle oft in der Form, dass von einem einfachen Thermometer täglich die Temperatur bzw. der Min / Max Temperaturbereich abgelesen wird. Diese Angaben werden dann meist auf Papier notiert.
Was passiert am Wochenende und an Feiertagen?
Allerdings ist es gängige Praxis, dass die Temperaturen an Wochenenden und Feiertagen nicht notiert werden. Fällt am Wochenende (oder auch am Abend) die Kühleinrichtung aus, wird das oft erst viel zu spät festgestellt und der Schaden ist bereits entstanden. Der Betreiber hat in diesem Modell also keine Möglichkeit, rechtzeitig zu reagieren.
Keine Fernalarme = keine Möglichkeit, rechtzeitig zu reagieren.
Außerdem fehlt in den meisten Fällen ein Fernalarm. Selbst wenn der Kühlschrank oder Tiefkühlschrank im Störungsfall vor Ort blinkt und piept, nützt das Ihnen als Betreiber nicht viel, wenn niemand vor Ort ist, um auf die Störung zu reagieren.
Achtung! Regelmäßige Inspektionen durch die Aufsichtsbehörde
Viele Betriebe werden in regelmäßigen Abständen, z.B. 1 Mal jährlich, durch die Aufsichtsbehörde inspiziert. Stehen die Kontrolleure im Haus, sollten ordentliche und lückenlose Temperaturprotokolle zur Hand sein.